URBANER UMWELTSCHUTZ
Urbaner Umweltschutz
Definition:
Unter urbanem Umweltschutz versteht man die Erhaltung eines gesunden, lebenswerten städtischen Lebensumfelds für gegenwärtige und zukünftige Generationen, wobei ausdrücklich die Bedürfnisse des Menschen im Vordergrund stehen.
Erläuterung:
Der urbane Umweltschutz ist eine besondere Form des allgemeinen Umweltschutzes, ausgerichtet auf die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen der Stadt. Der Schutz, die Bewahrung und die Verbesserung dieses spezifisch menschlichen Lebensraums sind die vordringlichen Ziele des urbanen Umweltschutzes.
Somit ist der urbane Umweltschutz ein integraler, grundlegender Bestandteil der menschlichen Gesellschaft. Weil der Mensch mehrheitlich in den von ihm geschaffenen Siedlungen lebt, stellt die Stadt - oder allgemein die Siedlung - den natürlichen Lebensraum des Menschen dar. Der Naturschutz ist solange Teil des urbanen Umweltschutzes, als er dem Erhalt funktionsfähiger Ökosysteme dient und den Menschen als festen Bestandteil dieser Systeme akzeptiert.
Urbaner Umweltschutz ist zum einen zwangsläufige Folge einer global anhaltenden, Verstädterung und zum anderen notwendige Bedingung für das Weiterbestehen der städtischen Zivilisation.
Der urbane Umweltschutz gründet sich auf eine Bedeutung des Begriffs „Umwelt“ wie er seit 1900 in Anschluss an die Arbeiten des Zoologen und Biologen Jakob von Uexküll durchgesetzt hat. Uexküll verstand unter Umwelt die Umgebung eines Lebewesens, die auf dieses einwirkt und seine Lebensumstände beeinflusst. Umwelt unterscheidet sich deshalb auch von der bloßen Umgebung, die ein Lebewesen lediglich als Objekt aufnimmt.
Im Fall des Menschen ist die Stadt bzw. die Siedlung die Umgebung, in der der Mensch seit nunmehr 12.000 Jahren bevorzugt lebt. Die Stadt ist damit eine natürliche Umwelt des Menschen. Seit Beginn des dritten Jahrtausends lebt die Mehrheit der Menschen in Siedlungen städtischen Zuschnitts. Nach allen bisherigen Prognosen wird der Trend zur Urbanisierung weiter anhalten.
Die städtische Umwelt stellt einen eigenen Lebensraum dar, mit eigenem Klima und eigenen Hygienerisiken. Deshalb erfordert die Stadt andere Schutzmaßnahmen und Restriktionen als die von Menschen weitgehend unberührte Natur, in der ein verwesendes Tier, verrottende Pflanzen und moorige Tümpel notwendiger Bestandteil des Ökosystems sind. In der Stadt dagegen bilden sie eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen.
Beispiele für Urbanen Umweltschutz:
- Abwasserreinigung
- Abfallbeseitigung
- Straßenreinigung
- Lärmschutzmaßnahmen an Verkehrswegen
- Park- und Grünanlagen
- Vermeidung schädlicher Emissionen (Lärm, Staub, Licht etc.)