Über Uns

Schaubild_pfeiler

Chronik der Sase Finanzierung - Förderer - Sponsoren

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Gedächtnis und Bühne der Deutschen Entsorgungswirtschaft

Die SASE gGmbH, eine gemeinnützige Einrichtung, beschäftigt sich mit der Geschichte des Mülls und seiner Entsorgung. In ihrer Themenstellung ist die SASE - Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgungswirtschaft - eine weltweit einmalige Studiensammlung. Für Besucher ist die Dauerausstellung "Meine Stadt soll sauber sein" keine Müll-Ausstellung, sondern macht Umweltgeschichte zum einmaligen Erlebnis.
In zwei Hallen mit 1.800 m² Ausstellungsfläche und auf dem Freigelände mit rd. 8.000 m² werden Müll- und Straßenreinigungs-fahrzeuge präsentiert. Nachgestellte Haushaltssituationen und die wahrscheinlich größte Mülltonnensammlung der Welt veranschaulichen den Wandel von der Ascheabfuhr zur innovativen und umweltgerechten  Entsorgung.
Dem Fachpublikum als auch der Öffentlichkeit zugänglich, bietet die SASE eine Plattform für Begegnungen zwischen Entsorgungsspezialisten, öffentlicher Verwaltung, Politik und Wissenschaft.
Schulen, Bildungseinrichtungen sowie Besuchergruppen aus dem In- und Ausland können die umfangreichen Möglichkeiten zur Umweltbildung und Umwelterziehung nutzen.
In diesem Zusammenhang können die SASE--Räumlichkeiten für einzigartige Veranstaltungen, Tagungen und Seminare gemietet werden.

Die Erkenntnisse der Vergangenheit für die Gestaltung der Zukunft nutzen - dafür wurde SASE gegründet.
Ohne eine funktionsfähige Städtereinigung und Entsorgung ist keine moderne Stadtzivilisation möglich. Bedingt durch hygienische und gesundheitliche, aber auch ästhetische Anforderungen, sind sie eine zwingende Notwendigkeit.
Zur Darstellung dieser enormen Bedeutung wird ein Bogen zwischen dem  Gestern, Heute und Morgen geschlagen. Eine moderne Entsorgungswirtschaft existiert jedoch erst seit etwa 150 Jahren!
Gerade in den letzten Jahrzehnten haben sich die Technik, das Aufgabenfeld und die organisatorische Form der Städtereinigung  stürmisch entwickelt. Dieser Prozess ist bislang in diesem Umfang weder dokumentiert noch wissenschaftlich aufbereitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden wie es bei der SASE gGmbH geschieht.

Ziele der Gründerväter
Folgende Ziele hat man sich bei der Gründung gesetzt:
  • Aufbau eines Zentrums für die praxisorientierte Aus- und
    Weiterbildung
  • Aufbau eines branchen- und firmenübergreifenden Treffpunktes für
    alle aktiven  Städtereiniger und Umweltschützer
  • Qualifizierte Information für Politik, Verwaltung, Schulen,
    Hochschulen und Öffentlichkeit aus der Branche heraus
    (Umweltbildung und Umwelterziehung)
  • Sicherung und Darstellung von praxisorientiertem Basiswissen mit
    aktuellem Bezug

 

auslandsgesellschaft

 

 

HISTORY-MARKETING ALS INTERGRIERTES KONZEPT
WESHALB UNTERNEHMENSGESCHICHTE WICHTIG IST

History-Marketing entstand als Folge der Wettbewerbsintensivierung auf den sich zunehmend globalisierenden Märkten. Das Konzept nutzt die eigene Unternehmenshistorie als Marketingtool zur Profilierung. Die Aufbereitung und Kommunikation von gesellschaftlich angesehenen Werten, wie Tradition, Nachhaltigkeit, Beständigkeit und Erfolg, im Kontext zur eigenen Vergangenheit, werden allgemein positiv assoziiert und tragen damit zur Verbesserung des Marken-, Unternehmens- bzw. Branchenimages bei. Zusätzlich wirkt sich die Auseinandersetzung mit der Unternehmensgeschichte positiv auf das  Vertrauensverhältnis zu den Kunden, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern aus.
Während in vergleichbaren Branchen schon vor langer Zeit hauseigene Firmenmuseen eröffnet wurden, sucht man diese in der Entsorgungsbranche vergeblich.  An diesem Punkt setzt das History Marketing der SASE an. Hierzu werden Führungen, Vorträge, Publikationen, Hintergrundinformationen, Technikdemonstrationen angeboten. Die aufbereiteten Entwicklungslinien und Darstellung erfolgreicher Produkte sowie Dienstleistungen der deutschen Städtereinigung, bieten eine umfassende Darstellung einer gesamten Branche.
Die technische Studiensammlung verkörpert History-Marketing als „Gedächtnis der Branche“ selbst. Neben den  Imageeffekten, ermöglicht sie somit dem Interessenten ein Studium unmittelbar an der Branchengeschichte.  So können Werte, Erfahrung und Wissen weit wertvoller genutzt werden als lediglich zu Imagezwecken.
In vergleichbaren vom Mittelstand geführten Branchen, werden derartige Ressourcen oft lediglich als unternehmerischer Erfahrungsschatz in den Köpfen der älteren Generation gehortet und Unternehmensintern preisgegeben. In der teils komplex strukturieren Entsorgungsbranche stehen jedoch viele Produkte und Dienstleistungen unterschiedlicher Anbieter in einer direkten, technischen und organisatorischen Abhängigkeit zueinander, sodass ein brancheninterner Austausch zwingend notwendig ist. Nur so können die hart erarbeiteten Qualitätsstandards langfristig erhalten, gesteigert und innovative Entwicklungsprozesse der Branche vorangetrieben werden.
Das Konzept ermöglicht die Betrachtung des Systems in seiner Entwicklung zu allen relevanten Zeitabschnitten und schafft damit die Möglichkeit der Vermittlung von Lerneffekten, wie sie dem einzelnen Unternehmen kaum möglich sind.
Auf diese Weise ermöglicht History-Marketing als eine solide, nachhaltige Basis für die erfolgreiche Zukunftsgestaltung der Entsorgungsbranche.