Archiv

„Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen.“
- Winston S. Churchill

Nach  Auflösung verschiedener firmeninternen Archive  ist die  SASE das Branchenarchiv, welches die technische und wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Entsorgungswirtschaft dokumentiert. Im Bestand der SASE befinden sich:

  • 135 000 historische Fotografien ab 1900
  • 1200 Filme
  • 2500 Fachbücher und Zeitschriften
  • 350 ldf. Aktenmaterial zu Fachverbänden, Politik und Abfallwirtschaft

Die SASE hält die weltweit größten archivischen Bestände zur Geschichte der Abfallsammlung für Fachleute und interessierte Besucher bereit.
Die zunehmende Nutzung der  Archivbestände für Aus- und Weiterbildung, Umweltbildung und Umwelterziehung etc. dokumentiert die Bedeutung der SASE als brancheneigenes Studienzentrums.
Die historischen Dokumente geben umfassende Auskunft über die Entwicklungslinien der einzelnen Branchenzweige. Indem die geschichtlichen Gründe des Status Quo in ihrer technischen, wirtschaftlichen Dimension erläutert werden, kann man sie für die zukünftige Entwicklungen in der Abfall- und Rohstoffwiederverwertungsbranche gewinnbringend nutzen.
Die Deutschen Abfallwirtschaftsbibliothek, welche ebenfalls bei der SASE untergebracht ist, trägt dazu bei, die Wissensbestände der Entsorgungsbranche dauerhaft aufzubewahren und allgemein zugänglich zu machen. Wissen ist Rohstoffe. Um diese „Ressource“ zu bergen steht im Internet ein Katalog bereit, der eine Recherche in 42.000 Verzeichniseinheiten ermöglicht. Durch neue Buchspenden und Bestandübernahmen wächst die DABib kontinuierlich.